Geschichten zum Tag: 26.07. – Der Erfurter Latrinensturz

Am 26. Juli 1184 kam es zu einem äußerst unappetitlichen Zwischenfall, der mehreren Menschen das Leben kostete.

Kaiser Friedrich I. Barbarossa – seines Zeichens Oberbimpf des Heiligen Römischen Reiches, welches eigentlich wenig römisch war, aber lassen wir das jetzt mal beiseite – schickte seinen Sohn, König Heinrich – den späteren Kaiser Heinrich VI. – in Richtung Polen, um denen mal zu zeigen, wo der Hammer hängt. Auf dem Weg dahin kam Heinrich in Erfurt vorbei, wo man ihn – immerhin war er ja König und hatte was zu sagen – darum bat, einen Streit zwischen dem Erzbischof von Mainz, Konrad von Wittelsbach, und dem Landgrafen Ludwig III. von Thüringen zu schlichten. Im Grunde ist es unwichtig, warum die sich stritten, aber ganz kurz: Ein paar Jahre zuvor gab es etwas Stress mit Heinrich dem Löwen und Ludwig III. war erst auf dessen Seite, später aber nicht mehr. Konrad wollte nun irgendwelche Reparationen von ihm und Ludwig sagte ihm aber »Geh doch, wo du wohnst!«

Heinrich kam also nach Erfurt und nistete sich also in der Dompropstei ein, so etwas wie die Verwaltung des Domes, um sich anzuhören, was die beiden zu sagen hatten. Den großen Versammlungsraum hatte man im zweiten Stock, denn ganz unten befand sich eine Latrinengrube und wegen des Geruchs wollte man möglichst weit davon entfernt sein. Es ist halt schwer, Entscheidungen zu treffen, wenn einem der Geruch von Exkrementen in die Nase steigt. Schöne Wasserleitungen hatte man damals noch nicht, denn auch wenn die Römer schon ordentliche öffentliche Kloaken hatten, hatte man im Mittelalter im Land, das sich im Namen noch immer auf das Römische Reich bezog, einfach irgendwelche Gruben, die man einfach vollschiß, bis es nicht mehr ging, um dann an anderer Stelle die nächste Grube auszuheben.

Das Gebäude, in dem man sich befand, gab es auch schon eine Weile. Die Grube hatte man vorsorglich auch in ordentlicher Größe angelegt und hatte über die Jahre eifrig davon Gebrauch gemacht. Um es mal so auszudrücken: Vielleicht hätte das Gebäude mal eine Restauration gebraucht und die Scheiße im Keller hatte Schwimmbadgröße.
Heinrich setzte sich also im zweiten Stock in die Fensternische, wo er schön alles überblicken konnte. Er selbst hatte natürlich eine ordentliche Entourage dabei, weil man als König natürlich etliche Leute braucht, die einem sagen, wie toll man ist. Konrad von Wittelsbach als Erzbischof und der Landgraf Ludwig III. hatten natürlich auch etliche Leute dabei, als die in den zweiten Stock der Dompropstei gingen, um da vor dem König zu stehen und Dinge sagten wie:
»Der ist doof!«
»Gar nicht!«
»Wohle!«
»Du bist viel dööfer!«
»Manno!«
Und so weiter.

Mitunter gab es irgendwelche Leute, die vielleicht sagten: »Sach ma, die Bohlen von dem Raum hier sind aber auch nicht mehr wirklich frisch, wa? Dit knarzt ganz schön?«
»Ja, und?«
»Vielleicht sollten hier nicht so viele Leute in dem Raum sein?«
»Ach, das Ding gibt es doch schon seit 1154.«
»Ist da nicht vorher schon mal eine Kirche eingestürzt?«
»Was hat das jetzt damit zu tun?«
»Ich will ja nur sagen, wenn hier schon mal was eingestürzt ist, dann kann das doch hier vielleicht auch…«
»Mal doch nicht immer gleich den Teufel an die Wand.«
»Ich sag ja nur, dass man mal so etwas wie eine Bauaufsicht machen sollte, um …«
Leider wurde das Gespräch dadurch unterbrochen, dass plötzlich der Holzfußboden unter ihnen nachgab. Und damit ist nicht gemeint, dass da an einer Stelle plötzlich ein Loch war. Nein, praktisch der gesamte Raum sagte plötzlich »Ja, uff erstmal!« Und beschloss dann, einen Abgang zu machen.
Heinrich freilich saß in der Fensternische auf dem kleinen Teil des Raumes, der gemauert war, als plötzlich alle vor ihm verschwanden. Vermutlich dachte er: »Ey, hättet ja wenigstens Tschüss sagen können!«

Die gesamte Gesellschaft, über 60 Leute, war also ein Stockwerk heruntergefallen, was schon schlimm genug gewesen wäre. Dummerweise war der Raum da aber ganz ähnlich gestaltet und der Fußboden, der ebenfalls aus Holz bestand, sagte: »Also wenn schon mein Kumpel oben nachgegeben hat, dann mach ich das einfach auch!«
Der Boden im ersten Stock krachte also abermals unter dem Gewicht zusammen und die Adeligen fielen ein weiteres Mal hinunter.
Und dort befand sich, wie bereits beschrieben, die Abtrittgrube.

Über 60 Leuten stand also von einem Moment auf den nächsten die Scheiße bis zum Hals. In dem Fall ganz buchstäblich. Und nicht nur bis zum Hals, sondern zum Teil auch deutlich über den Köpfen. Das Problem war nämlich, dass die Wenigsten im Mittelalter gelernt hatten zu schwimmen. Ich meine, ein paar Jahre später ertrank sogar der Kaiser auf dem Kreuzzug. (Und wurde hinterher ordentlich gekocht, um nur seine Knochen mitschleppen zu müssen, aber das ist eine andere Geschichte.)
Also gluckerte einer nach dem anderen in der Grube weg. Nur sehr wenige, die den Sturz bzw. die Stürze überlebt hatten, schafften es da heraus. Einer von ihnen war Landgraf Ludwig III. Auch Konrad von Wittelsbach hatte die Katastrophe überlebt, wobei bei ihm unklar ist, ob er überhaupt hinunter in die Grube gefallen ist. Bei Ludwig III. ist zumindest sicher, dass er sich buchstäblich aus den Fäkalien gekämpft hat. Vermutlich haben die beiden Streithähne hinterher gesagt: »Ja, jut, da ist jetzt genug Scheiße passiert, vielleicht lassen wir das einfach. Und auch die Wortspiele.«
König Heinrich saß derweil oben in seiner Fensternische und konnte seinen Untertanen beim Ertrinken im Abort zusehen. Dummerweise kam er auch nicht weg. Der Weg zum Ausgang war buchstäblich weggebrochen. Man rettete ihn später durch ein paar Leitern. Letztlich ist er dann auch recht schnell aus Erfurt verschwunden. Dringende Geschäfte …

Er war dann noch kurz in Halle, wo man ihn fröhlich begrüßte und die Glocken läuteten, bis da plötzlich die Stricke bei den Glocken rissen. Da hatte er dann schon das Gefühl, dass irgendwie alles nicht so super lief. Glücklicherweise kamen dann aber ein paar Gesandte der Polen, man sagte »Ist schon eine beschissene Situation, ne?« und schloss Frieden.
Heinrich, Konrad und Ludwig zogen danach erstmal nach Italien. Vermutlich brauchte man etwas Urlaub.

Das Unglück vom 26.07.1184 ist heute unter dem Namen »Erfurter Latrinensturz« bekannt.