Geschichten zum Tag: 17.06. – Der Aufstand vom 17.Juni 1953

Die meisten Leute denken, wenn man sie auf den »Tag der deutschen Einheit« anspricht an den 03. Oktober. Und an die Tatsache, dass sie da nicht arbeiten müssen.
»Da war’sch hackedicht!«
Ja, danke, aber darum geht es nicht.
Der 03. Oktober liegt nahe, weil das nun einmal der Tag ist, an dem West- und Ostdeutschland wiedervereinigt wurden. Jahrelang war der »Tag der deutschen Einheit« aber eigentlich der 17. Juni. Allerdings nur im Westteil. Aus Gründen. Die ich jetzt näher ausführen will.

Nachdem Deutschland sich ein paar Jahre zuvor quasi als Riesenarschloch herausgestellt und mal eben den Großteil der Welt in einen Krieg verwickelte hatte, bekam es bis 1945 so viel auf die Mütze, dass man letztlich sagte »Ja, uff ey.«
Daraufhin schauten sich die Siegermächte an und sagten »Hm, wat machen wir denn jetzt mit denen? Allein lassen kann man die Leute in Deutschland ja offensichtlich nicht. Das war jetzt schon das zweite Mal, dass die Scheiße bauen.«
Zur Erinnerung: Bei den Siegermächten handelte es sich um die USA, die Sowjetunion, Großbritannien und aus irgendwelchen Gründen, die eigentlich keiner so richtig verstand, auch Frankreich. Vermutlich wollte man dem Land, welches mehr oder weniger von Anfang des Krieges bis 1944 von Deutschland besetzt war sagen »Okay, darfst du auch mal was sagen.« Oder man wollte die Leute, die Großbritannien und die USA im Krieg gegen Deutschland unterstützt haben, irgendwie belohnen. Weswegen man dann aber die Niederlande und Polen etc. rausgelassen hat … tja. Vielleicht haben die Franzosen besser gekocht. Was weiß ich.
Die Siegermächte, auch Alliierte genannt, teilten also Deutschland unter sich auf und bekamen Gebiete zugesprochen, in denen sie sagen konnten, wo der Hammer hängt, die sogenannten Besatzungszonen. Die Briten kümmerten sich grob gesagt um den Norden (also ungefähr das, was heute Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist), die USA um den Süden (Hessen, Bayern und Teile von dem, was heute Baden-Württemberg ist), Frankreich um den Westen (Rheinland-Pfalz, Saarland, Teile Baden-Württembergs) und die Sowjetunion um das, was mal die DDR werden sollte. Ein Sonderding fuhr man in Berlin, wo man die Stadt allein noch einmal in vier Besatzungszonen aufgeteilt hatte. Vermutlich weil man dachte, dass die Berliner die Schlimmsten von allen waren. Als Berliner würde ich das sogar unterschreiben.
Ursprünglich sollten die ganzen Zonen streng voneinander getrennt bleiben, allerdings stellte sich schnell heraus, dass die Idee vielleicht nicht ganz so toll war. Die Briten hatten mit Nordrhein-Westfalen das große Industriegebiet und die USA mit dem Süden Deutschlands den Großteil der Agrarwirtschaft und beide konnten irgendwie nicht unabhängig voneinander wirklich auskommen.
Also sagten die Briten und die USA: »Wat is’n, wenn wir aus den ganzen Zonen so einen vereinigten Wirtschaftsraum daraus machen, denn sonst ist ja auch irgendwie blöd, oder?«
Und Frankreich und die Sowjetunion sagten: »Habt ihr sie noch alle? Im Grunde wäre das ja dann wieder ein Deutschland. Haben wir ja gerade gesehen, was die zusammen dann so machen.«
Daraufhin sagten die Briten und die USA: »Egal, dann machen wir aus unseren beiden Zonen eben einen vereinigten Wirtschaftsraum mit Kapitalismus und allem Pipapo und so. Das Ganze nennen wir dann einfach Bizone.«
Die Bizone wurde dann Anfang 1947 offiziell, sehr zum Unmut vor allem der Sowjetunion, die in ihrer Besatzungszone mit Kapitalismus und dergleichen nicht viel am Hut hatte und alles eher nach dem eigenen Vorbild gestalten wollte. Generell konnten sich die Westmächte und die Sowjetunion nicht mehr so wirklich gut leiden, weswegen die Zusammenarbeit zunehmend schwierig wurde. Das lag natürlich überwiegend an Josef Stalin, der die Sowjetunion als totalitärer Diktator beherrschte und dabei wenig freundlich vorging. Die Westmächte, die eher nach dem Motto lebten »Vielleicht ist Demokratie gar nicht so schlecht und das Umbringen von irgendwelchen Völkern, besonders dem eigenen, keine so gute Idee«, hatten mit den Ansichten Stalins da so ihre Probleme.
Die Zusammenarbeit wurde so schwierig, dass irgendwann selbst Frankreich sagen musste: »Mon Dieu! Dann packen wir jetzt unsere Besatzungszone mit zur Bizone, dann wird daraus halt eine Trizone!«
Und weil es ja auch irgendwie doof war, dass das Geld in Deutschland praktisch keinen Wert hatte, führte man in der Trizone eine Währungsreform durch und geboren war die Deutsche Mark. Als die dann auch in West-Berlin eingeführt wurde, fanden das Stalin und die Sowjetunion blöd.
»Wat seid ihr doch für Spalter! Dafür blockieren wir jetzt Berlin!«, sagten die Sowjets.
Dann kam die Berlin-Blockade und die Westmächte belieferten West-Berlin aus der Luft mit Lebensmitteln und allem möglichen Kram, bis die Sowjetunion sagte: »Manno.«
Deutschland war also zu diesem Zeitpunkt nicht nur besatzungszonenmäßig, sondern auch wirtschaftlich gespalten. Letztendlich zeigten sich die Westalliierten und die Sowjetunion gegenseitig die Stinkefinger und so wurden 1949 zuerst die Bundesrepublik Deutschland und dann die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die komplette Spaltung Deutschlands war vollzogen.

Soweit zum Vorgeplänkel. Die eigentliche Vorgeschichte zum 17. Juni 1953 begann allerdings etwa ein Jahr zuvor, im Jahr 1952.

Das mit der Spaltung von Deutschland war zwar blöd, ging aber bis dahin mehr oder weniger gut. Während es im Westen mit der Wirtschaft langsam bergauf ging, hatte man im Osten vor allem damit zu kämpfen, dass man alles nach Stalins Vorbild gestalten wollte. Im Grunde hatte man die Bilder von Hitler mit den Bildern von Stalin ausgetauscht und meinte »Hier, der Typ, der alle möglichen Leute umbringen lässt, ist viel cooler als der andere Typ, der früher alle möglichen Leute hat umbringen lassen.«

Etliche Leute in der DDR schauten sich an, wie es lief und sagten sich »Vielleicht gehe ich lieber in den Westen, zumindest kriege ich da was zu essen und ordentliche Kippen!«
Ende Mai 1952 machte aber die DDR die Grenze dicht. Zu den Leuten sagte man sinngemäß: »Wie wäre es denn, wenn ihr hierbleibt und gefälligst arbeitet! Und, äh, nicht von den Faschisten im Westen, äh, verführt werdet.«
Und die Leute sagten: »Grmpf.«

Die herrschende »Sozialistische Einheitspartei Deutschland«, kurz SED, unter Walter Ulbricht kam dann im Juli 1952 zur Parteikonferenz zusammen, wo man den »planmäßigen Aufbaus des Sozialismus« beschloss. So richtig hatte die Partei aber anscheinend keinen Plan, oder zumindest keinen guten, denn alles was beschlossen wurde, stieß im Grunde auf recht wenig Gegenliebe bei den Arbeitern und Bauern des Arbeiter- und Bauernstaats.
Zu den Dingen, die beschlossen wurden, gehörte u.a.

  • der Aufbau einer Armee, weil man sich vor den bösen, bösen Westmächten schützen musste, obwohl man früher meinte, dass kein Deutscher mehr eine Waffe tragen sollte
  • die Einführung eines Arbeitsdienstes für Jugendliche
  • eine Hetzkampagne gegen Christen und das Ausschließen von Christen in der höheren Bildung
  • eine Bodenreform, in welcher den Bauern praktisch gesagt wurde, dass sie alle doof sind und gefälligst in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) zusammenkommen sollten
  • mehr Steuern für Handwerker und Gewerbetreibende, denn warum zum Teufel sind die nicht für staatliche Betriebe tätig und überhaupt
  • die Ahndung von kleineren Vergehen mit Zuchthausstrafen, denn das hebt die Stimmung
  • die Förderung der bisher in Ostdeutschland praktisch nicht vorhandenen Schwerindustrie und die gleichzeitige Schwächung der Produktion von Konsumgütern

Der eigentlich größte Knaller war allerdings, dass man einfach mal so beschloss, die Normen in der Produktion zu erhöhen.
»Wat soll denn dit heißen?«
»Na, ihr sollt alle mehr arbeiten.«
»Kriegen wir dafür mehr Geld?«
»Nee, natürlich nicht.«
»Wie, natürlich nicht?!«
»Ey, wir wollen hier den Sozialismus aufbauen.«
»Ihr wollt also weniger Konsumgüter herstellen, so dass wa nüscht mehr wirklich einkaufen können und ick soll mehr arbeiten und dafür weniger Geld kriegen?«
»Höre ich da etwa Kritik an der Partei? Die Partei hat immer Recht.«
»Ach?«
»Wir können die Diskussion auch im Zuchthaus fortsetzen.«
»Nee, lass ma.«

Man hatte also das Land dichtgemacht, für alle das Arbeitsleben verschlimmbessert, kriegte die Versorgung nicht auf die Reihe und sah irgendwie nicht ein, dass die ganze Idee von der Planwirtschaft vielleicht nicht die beste war.
»Wenn wir sagen, dass ein Feld soundsoviel Ertrag erwirtschaftet, dann ist das gefällgst so!«
»Leute, so funktioniert die Natur aber nicht!«
»Komm mal mit, wir haben hier eine nette Zelle für dich.«

Hier und da kam es in der DDR zu Streiks in Bezug auf die Normenerhöhung. Die Rädelsführer werden oftmals festgenommen und ins Gefängnis gesteckt. Und größtenteils auch bald wieder freigelassen, nachdem sich alles wieder beruhigt hatte. Aber die Beruhigung war nur kurzfristig. Zufrieden waren die Arbeiter natürlich trotzdem nicht.

Am 5. März 1953 starb dann auch noch Stalin nach einem ordentlichen Saufgelage auf seiner Datscha. Die Führungsriege in der Sowjetunion wechselte und auf der ganzen Welt, aber besonders in den Ostblockstaaten, schaute man, wie die Sowjetunion weiter agieren würde. Würde alles etwas entspannter werden oder nicht? Eine der größten Fragen war: Wie würde sich die neue Führung in Bezug auf die DDR verhalten?
Nun, die neue Führungsspitze hatte ganz klar gesehen, dass das, was die SED in der DDR machte, irgendwie Bullshit war und zitierte eine Delegation der SED-Führungsriege nach Moskau, darunter auch Walter Ulbricht. Denen zog man dann kräftig am Ohr und sagte denen, als würden sie mit einem Lausebengel reden: »Leute, so geht dat nicht. Wollt ihr in zwei Wochen auch noch einen Staat haben?«
Und die SED sagte: »Na ja, aber wenn wir jetzt alles rückgängig machen, sehen wir doch aus wie Deppen, könnten wir da nicht …«
»Macht gefälligst was wir euch sagen.«
»Okay.«

Die SED nahm also ein paar Maßnahmen zurück, was dazu führte, dass die Bevölkerung den Eindruck hatte, die Regierung weiß nicht so recht, was sie tut. Kommt schon irgendwie doof rüber, wenn die Partei, von der im Lied »Die Partei hat immer recht« gesungen wird, plötzlich Fehler eingesteht.
Man machte also einige der Sachen, die man im Jahr zuvor für den planmäßigen Aufbau des Sozialismus beschlossen hatte, rückgängig. Nur nicht die Normenänderungen. Und das kam gar nicht gut an. Immer lauter wurden die Stimmen, die Kritik an der Regierung äußerten. Hier und da wurden schon mal freie und geheime Neuwahlen gefordert oder Rücktritt der Partei-Führung. Die SED steckte aber lieber die Finger in die Ohren und machte »Mimimimi…«

Am Samstag vor dem 17. Juni fand eine gesellige Dampferfahrt von Bauarbeitern aus Ost-Berlin statt, auf der – wie man sich vielleicht vorstellen kann – das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich genommen wurde. Und da Alkohol es irgendwie mit sich bringt, dass man da schon mal mehr quatscht als sonst, wurde ausgiebig über die Normenerhöhung gesprochen, die erst kurz zuvor noch einmal bekräftigt wurde. Und dann wurde auch mal auf die Tische gekletter und beschlossen, dass man am kommenden Montag, den 15. Juni, streiken würde.
Am Sonntag erschien dann auch noch ein Artikel in der Zeitung »Neues Deutschland«, eigentlich das Parteiorgan der SED, der ungewöhnlich kritisch mit der Partei war. Durch die Blume wurde da mitgeteilt: »Also wat der Walter Ulbricht macht, is ja ooch eher so mit’m Holzhammer, wa?«
Die Arbeiter fühlten sich also eher bestätigt und bestärkt.
Am Montag wurde dann auf einigen Baustellen in Berlin tatsächlich gestreikt. Die Arbeiter wollten eine Rücknahme der Normenerhöhung, die ihnen vom Gewerkschaftsbund FDGB »freiwillig« übergeholfen wurde. Man hoffte, dass sich der FDGB dann auch irgendwie dazu äußern würde, im Sinne von »Ja, war jetzt nicht die beste Idee«. Tatsächlich kam am nächsten Tag in einer Zeitung auch eine Stellungnahme des stellvertretenden FDGB-Vorsitzenden Otto Lehmann, allerdings sagte er sinngemäß: »Die Normenerhöhung ist doch voll super!«
Die Arbeiter fanden sich dann also von jemandem, der eigentlich auf Seiten der Arbeiter sein sollte, ein wenig verarscht und hatten das Gefühl, dass da nur die Linie der Regierung propagiert werden sollte. Auch das kam der Stimmung nicht unbedingt zugute.
Obendrein bereichtete der West-Berliner Radiosender RIAS über die Vorgänge im Ostteil der Stadt, wodurch viel mehr Leute in der DDR hörten, was in der Hauptstadt passierte. Eigentlich sollte man in der DDR ja keine West-Sender hören, weil ja im Grunde alles, was irgendwie aus dem Westen kam, »faschistoid« sein sollte, aber komischerweise machen Leute nicht immer das, was ihnen leicht diktatorische Regime so sagen.
Die DDR-Regierung, die schon ihre Felle davonschwimmen sah, gab auch noch eine Erklärung heraus, die ungefähr lautete »Okay, das mit der Normenerhöhung war eine bescheuerte Idee, aber ihr solltet echt nicht auf irgendwelche westlichen Provokateure hören, die da irgendeinen Scheiß erzählen.«
»Wat für westliche Provokateure?«
»Na, die die… äh, da so böse Dinge gegen uns sagen.«
»Aber ihr habt doch den ganzen Mist mit der Normenerhöhung und so beschlossen…«
»Seid ihr etwa westliche Provokateure?«

Am Dienstag dem 16. Juni weiteten sich die Streiks in Ost-Berlin aus. Mittlerweile wurde nicht mehr nur in Bezug auf die Normenerhöhungen demonstriert, sondern auch zunehmend für politische Forderungen, wie z.B. die Senkung der Lebenshaltungskosten und freie Wahlen. Aus den paar Arbeitern, die streikten, waren mittlerweile Massen geworden und die Volkspolizei hatte Mühe, alles irgendwie im Zaum zu halten. Der Programmdirektor des Radiosenders RIAS aus West-Berlin rief in einem Kommentar noch zusätzlich die Ost-Berliner Bevölkerung dazu auf, sich an den Protesten zu beteiligen.
Die DDR-Führung saß abends noch im Friedrichstadtpalast zusammen und ging gar nicht weiter auf die Ereignisse des Tages ein. »Ach, wird schon«, war so ziemlich die Auffassung.

Am 17. Juni waren dann einige sowjetische Panzer auf dem Weg nach Berlin, weil man da die Panzerdivision in Karlshorst aufstocken wollte. Außerdem waren die Sowjets eh gerade im Manöver, weswegen eine sehr gute Bereitschaft bei deren Streitkräften bestand. Die SED, die mitbekam, dass an dem Tag die Proteste noch einmal eine ganz neue Größenordnung annehmen würden, wurde mittlerweile doch etwas nervös. Ulbricht und Konsorten besprachen sich mit der Besatzungsmacht, ob man vielleicht irgendwie gegen die Leute vorgehen sollte, die da protestierten, aber erstmal hielten sich die Sowjets zurück.
In der Zeitung »Neues Deutschland«, dem Zentralorgan der SED, wurde der Beschluss der SED publiziert, dass die Normerhöhungen zurückgenommen werden. Die Schuld für die Ereignisse des Vortages gab man allerdings nicht sich selbst, sondern West-Berlin, weil man offenbar nicht erkannte, dass es bei den Protesten auf der Straße nicht mehr nur um die Normenerhöhungen ging.
In den Morgenstunden liefen bei der SED, der Staatssicherheit, der Polizei und den Sowjets allerdings die Leitungen heiß, weil immer mehr Meldungen aus dem ganzen Land eintrafen, in denen über Arbeitsniederlegungen, Streiks, und Demonstrationen berichtet wurde.
In ganz Ostdeutschland nahmen die Demonstrationen eine Größe an, dass die Polizei kaum in der Lage war, die Demonstrierenden irgendwie aufzuhalten. In mehreren Städten wurden Haftanstalten, Polizeidienststellen, Stadtverwaltungen und Einrichtungen der Staatssicherheit gestürmt und Häftlinge befreit. Interessanterweise passierte all dies spontan. Es gab keine zentrale Stelle, die alles irgendwie koordinierte. Die Arbeiter in den Städten und Industrieregionen hatten halt einfach die Schnauze voll. So kam es zu Protesten in Halle, Magdeburg, Leipzig und Dresden. Heute geht man davon aus, dass zwischen 400.000 bis 1,5 Millionen Menschen an den Protesten beteiligt waren.
Da die DDR-Einsatzkräfte offensichtlich völlig überfordert waren und sich die SED-Führungsriege bei den Sowjets in Karlshorst versteckte, sagten die Sowjets irgendwann: »So, jetzt reicht’s. Dann sorgen wir eben für Ordnung!«
Die Besatzungsmacht rief den Ausnahmezustand aus und ab 13 Uhr galt in der DDR das Kriegsrecht. Im Grunde hatte die Sowjetunion somit in der DDR wieder die Regierungsgewalt übernommen.
Und weil man möglichst schnell Ruhe im Karton wollte, schickte man die Panzer los, die glücklicherweise alle schon kampfbereit waren.
Die Demonstranten sahen die Panzer und reagierten entsprechend.
»Also so’m Polizisten kann ich ja mal eins auf die Fresse geben, aber wat soll ick’n bei nem Panzer machen? Hm, ick könnte mich jetzt vom Panzer überrollen lassen, aber … vielleicht lieber nicht!«
Etliche der Demonstrationen lösten sich recht schnell wieder auf. Dennoch kam es landesweit immer wieder zu kleineren Aufständen und Angriffen und zu einer erheblichen Verhaftungswelle. Dabei wurde nicht zimperlich vorgegangen. Viele Protestierende wurden verhaften und in den folgenden Tagen vor Standgerichte gezerrt, wo sie zum Tode verurteilt und erschossen wurden. Oder hohe Zuchthausstrafen bekamen. Hier und da fanden in der DDR zwar noch bis in den Juli hinein Streiks und Aufstände statt, aber da konnte man dann schon auf die Erschossenen verweisen und sagen: »Wirklich? Wollt ihr wirklich?«
»Äh, yay, sozialistisches Vaterland!«
»So ist fein.«

Mindestens 55 Todesopfer waren aufgrund des Aufstandes zu beklagen. 1526 Anklagen wurden erhoben. Westdeutschland und die Westmächte, die so überrascht über die Aufstände, wie die DDR-Regierung selbst waren, stellten schnell klar, dass sie damit nichts zu tun hatten. Das hinderte die DDR freilich nicht daran zu behaupten, dass es sich um einen »faschistischen Putsch« handelte, von »bezahlten Provokateuren, vom gekauften Abschaum der Westberliner Unterwelt« und »ein Anschlag auf die Freiheit, ein Anschlag auf die Existenz, auf die Arbeitsplätze, auf die Familien unserer Werktätigen versucht« wurde. Das sind übrigens Original-Zitate.
Anders gesagt: Die DDR-Führung wies alle Verantwortung von sich und machte den Westen verantwortlich.

Walter Ulbricht, der so viel falsch gemacht hatte, dass ihm quasi das Volk entglitten war und eigentlich auf dem besten Weg war, abgesetzt zu werden, ging durch die Maßnahmen der Sowjetunion gestärkt hervor. Die Besatzungsmacht hatte ihm buchstäblich den Arsch gerettet. Dennoch konnte er nicht verhindern, dass es weiter Unmut in der Bevölkerung gab. Es wagte nur keiner mehr so deutlich zu werden. Standrechtliche Erschießungen sind in der Hinsicht schon irgendwie abschreckend.
In den Folgejahren zog es vor allem viele junge Leute weiter in den Westen. Bis Ulbricht dann 1961 auf die Idee kam, dass man doch das eigene Volk prima einmauern könnte. Er hatte also doch noch einen Weg gefunden, das Volk einzusperren.

Während man im Osten die Aufständischen als Faschisten diffamierte, gedachte man im Westen Deutschlands der Opfer des Aufstandes freilich etwas anders. Fünf Tage nach Ausbruch des Aufstandes benannte West-Berlin die Berliner Straße und die Charlottenburger Chaussee zwischen dem Brandenburger Tor und dem S-Bahnhof Tiergarten in »Straße des 17. Juni« um. Am 4. August 1953 erklärte der Bundestag den 17. Juni zum »Tag der deutschen Einheit« und gesetzlichen Feiertag. Der Bundespräsident erklärte ihn am 11. Juni 1963 zusätzlich zum »Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes«. Bis dann die tatsächliche Wiedervereinigung stattfand.
Die Idee hinter dem »Tag der deutschen Einheit« war natürlich, dass man das Gefühl hatte, die Aufständischen hätten darum gekämpft, ein wiedervereinigtes Deutschland zu haben. Was ja nur bedingt stimmt. Aber es hindert einen ja nicht daran, trotzdem daran zu denken, was am 17. Juni und den Tagen drumherum passiert ist.